ZIV Jahresprogramm 2023
37 Anmeldung per QR-Code oder E-Mail: office@ziv.at Teilnahmegebühr (inkl. 20 % USt.): Allgemein € 65,– ZIV-Mitglieder € 50,– Zahnmedizin Student:innen € 25,– Zahnmedizin Student:innen (ZIV-Mitglieder) € 20,– ONLINE Plättchenreiches Fibrin (PRF): Biologische Prinzipien und klinische Anwendung Dienstag, 7.11.2023 | 19.00 bis 20.30 Uhr Die unter „Eigenbluttherapie“ bei vielen Patient:innen bekannte Behandlungsform hält Einzug in die Zahn- medizin und soll im Rahmen dieses Vortragsabends aus unterschiedlicher Sichtweise beleuchtet werden. Die Herstellung von PRF ist einfach. Venöses Blut wird zentrifugiert, um die roten Blutkörperchen von den plasmatischen Bestandteilen abzutrennen. Nach erfolgter Gerinnung werden die plasmatischen Bestandteile entnommen. Durch Auspressen wird eine „PRF Membran“ hergestellt, die therapeutisch eingesetzt wird. Trotz der Einfachheit der Herstellung von PRF gibt es biologische und technische Variablen, die im ersten Teil des Vortrages erörtert werden. Die klinische Anwendung von PRF unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage zur Regeneration von Knochen- sowie Weichgewebe steht im Zentrum des zweiten Teils des Vortrages. ZFP-ÖZÄK: 2 Fortbildungspunkte werden eingereicht Univ.-Prof. Dr. Reinhard Gruber Seit 1999 an der Abteilung für Orale Chirurgie der Universitätszahnklinik Wien. Er war Gastwissenschaft- ler an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh und an der University of Michigan, stellvertretender Direktor des Curriculums für Zahnmedizin. Er gründete das Doktorandenprogramm „Bone and Joint Regeneration“. Ab 2012: Leitung des Labors für Oral Zellbiologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Im Oktober 2014 folgte er dem Ruf an die Medizinische Universität Wien als Professor für Orale Biologie. Prof. Gruber ist Assoziierter Editor von COIR und IJOMI, im Beirat von JDR, COI IJOI und CJDR sowie Stiftungsrat der Osteology Foundation und im ITI Research Committee, bisher veröffentlichte er über 260 wissenschaft- liche Arbeiten (Scopus; 9/2022; h-index 37). Assoz.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler 2006: Abschluss des Zahnmedizin-Studiums, 2007 Abschluss des Humanmedizin-Studiums, Sie arbeitet seither klinisch und wissen- schaftlich an der Universitätszahnklinik Wien im Fachbereich Orale Chirurgie. Im Jahr 2011 absolvierte sie ein Jahr als ITI Scholar an den Zahnmedizinischen Kliniken in Bern und setzte ihre Tätigkeit bis 2014 als Assistenzärztin fort. Zurück in Wien habilitierte sie 2015 und erlangte 2016 den Titel „Assoziierte Professorin“. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwer- punkte liegen in den systemischen und lokalen Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Implantolo- gie und Orale Chirurgie. Ihre Forschungsarbeiten wurden in renommierten Journalen publiziert und einige davon bei nationalen und international Wissenschaftsbewerben ausgezeichnet. Prof Kuchler hat bislang 40 Arbeiten veröffentlicht (Scopus; 9/2022; h-index 16). Sie ist aktives Mitglied nationaler (ÖGI, OCMR) und internationaler implantologischer Gesellschaften (EAO, ITI) und engagiert sich in der WHO ITU in der Gruppe „Surgery“ (Leitung 2021 bis 2023) im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MDQ=