ZIV Jahresprogramm 2023
27 Anmeldung per QR-Code oder E-Mail: office@ziv.at Teilnahmegebühr (inkl. 20 % USt.): Allgemein € 65,– ZIV-Mitglieder € 50,– Zahnmedizin Student:innen € 25,– Zahnmedizin Student:innen (ZIV-Mitglieder) € 20,– PAss € 25,– PRÄSENZ „Hilfe: das Zahnfleisch geht zurück! – Was tun?“ Montag, 18.9.2023 | 19.00 bis 20.30 Uhr Gingivale Rezessionen sind weit verbreitet und ihr Vorhandensein und Ausmaß nehmen mit dem Alter zu. Dieser Vortrag bietet einen praktischen Ansatz für den diagnostischen Prozess in der täglichen zahnärztlichen Praxis. Wenn eine Rückbildung des Zahnfleischsaums festgestellt wird, wird ein strukturierter diagnostischer Prozess eingeleitet. Da Gingivarezessionen mehrere Ursachen haben können, ist es für das Behandlungsteam von größter Bedeutung, anamnestische, klinische und radiologische Zeichen und Symptome sowie ggf. Laborin- formationen zu sammeln. Dies ermöglicht die Differenzialdiagnose der möglichen Ursachen und die Entschei- dungsfindung in Bezug auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten zw. Notwendigkeiten. Die Beurteilung und Dokumentation der Gewebedimensionen ist notwendig, um Veränderungen während einer parodon- talen, restaurativen, prothetischen, kieferorthopädischen oder implantologischen Therapie oder der lebens- langen Erhaltung zu monitieren. Prädisponierende und auslösende Ursachen für Gingivarezessionen sollen erkannt, mögliche Risikofaktoren bewertet und das Potenzial für eine Progression eingeschätzt werden. Die Kenntnis diverser Therapiemöglichkeiten bietet eine solide Grundlage für die weitere Entscheidungsfindung bzw. -empfehlung. ZFP-ÖZÄK: 2 Fortbildungspunkte werden eingereicht Fortbildungszertifikat der ÖZÄK für PAss: 2 Fortbildungspunkte werden eingereicht Dr. Corinna Bruckmann, MSc Doktorin der Medizin (Universität Wien), WHO-Diplom „Community Health“ (Uni IBK), Turnusausbildung (IBK und Wien), Facharztausbildung für ZMK, Postgraduate Parodontologie/Implantologie, Uni Nimwegen (NL) Bis 1997 Assistenzärztin, Abt. f. Prothetik (Prof. Slavicek); bis 2000 Kassenpraxis, 2003 bis 2011 Assistenzärztin an der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik (Abt. f. Parodontologie, Prof. Matejka); 2004 bis 2006 Klinikleiterin, Schweizerische Dental- hygienikerinnen Akademie, München; 2009 bis 2010 Lokale Koordinatorin, „Europerio 7“. Seit 2011 Abt. Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie, Universitätszahnklinik Wien, seit 2012 Leiterin ULG „Paromaster“, Konsiliarärztin in Privatpraxis, regelmäßige Vortragstätigkeit Forschungsschwerpunkte: (Epi)genetischer Hintergrund der Parodontitis, Klinische Studien (Hyaluronsäure, Ernährung, Lokale Therapie). Seit 2009 im Vorstand der Öster- reichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP), 2019-dato Präsidentin der ÖGP Kursort: Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MDQ=