ZIV Jahresprogramm 2023
23 Anmeldung per QR-Code oder E-Mail: office@ziv.at Teilnahmegebühr (inkl. 20 % USt.): Allgemein € 65,– ZIV-Mitglieder € 50,– Zahnmedizin Student:innen € 25,– Zahnmedizin Student:innen (ZIV-Mitglieder) € 20,– ONLINE Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose: Pharmakologische Grundlagen und klinische Aspekte Donnerstag, 25.5.2023 | 19.00 bis 20.30 Uhr Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ) kann als Nebeneffekt einer erfolgreichen antiresorp- tiven Therapie mit Bisphosphonaten und Donosumab bei Krebspatient:innen und wesentlich seltener bei Osteoporosepatient:innen auftreten. Bei der ONJ liegt der Knochen frei, ohne spontane Heilung. Erstes Ziel der Präsentation ist es, die Wirkprinzipien der antiresorptiven Therapien darzustellen. Zweitens soll anhand von Erkenntnissen aus präklinischen Studien die Pathogenese der AR-ONJ diskutiert und daraus abgeleitet Möglichkeiten der Prävention angesprochen werden. Drittes Ziel ist es, die klinischen Aspekte der AR-ONJ aufzuarbeiten sowie die S3-Leitlinie „Zahnimplantate bei medikamentöser Behandlung mit Knochenantire- sorptiva“ zur Kenntnis zu bringen. ZFP-ÖZÄK: 2 Fortbildungspunkte werden eingereicht Univ.-Prof. Dr. Reinhard Gruber Seit 1999 an der Abteilung für Orale Chirurgie der Universitätszahnklinik Wien. Er war Gastwissenschaftler an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh und an der University of Michigan, stellvertretender Direktor des Curriculums für Zahnmedizin. Er gründete das Doktoranden- programm „Bone and Joint Regeneration“. Ab 2012: Leitung des Labors für Oral Zellbiologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Im Oktober 2014 folgte er dem Ruf an die Medizini- sche Universität Wien als Professor für Orale Biologie. Prof. Gruber ist Assoziierter Editor von COIR und IJOMI, im Beirat von JDR, COI IJOI und CJDR sowie Stiftungsrat der Osteology Foundation und im ITI Research Committee, bis- her veröffentlichte er über 260 wissenschaftliche Arbeiten (Scopus; 9/2022; h-index 37). Assoz.-Prof. DDr. Ulrike Kuchler 2006: Abschluss des Zahnmedizin-Studiums, 2007 Abschluss des Humanmedizin-Studiums, Sie arbeitet seither klinisch und wissen- schaftlich an der UniversitätszahnklinikWien im Fachbereich Orale Chirurgie. Im Jahr 2011 absolvierte sie ein Jahr als ITI Scholar an den Zahnmedizinischen Kliniken in Bern und setzte ihre Tätigkeit bis 2014 als Assistenzärztin fort. Zu- rück in Wien habilitierte sie 2015 und erlangte 2016 den Titel „Assoziierte Professorin“. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den systemischen und lokalen Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Implantologie und Orale Chirurgie. Ihre Forschungsarbeiten wurden in renom- mierten Journalen publiziert und einige davon bei nationalen und international Wissenschaftsbewerben ausgezeichnet. Prof Kuchler hat bislang 40 Arbeiten veröffentlicht (Scopus; 9/2022; h-index 16). Sie ist aktives Mitglied nationaler (ÖGI, OCMR) und internationaler implantologischer Gesellschaften (EAO, ITI) und engagiert sich in der WHO ITU in der Gruppe „Surgery“ (Leitung 2021 bis 2023) im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MDQ=