ZIV Jahresprogramm 2023
Anmeldung per QR-Code oder E-Mail: office@ziv.at Teilnahmegebühr (inkl. 20 % USt.): Allgemein € 85,– ZIV-Mitglieder € 55,– Zahnmedizin Student:innen € 25,– Zahnmedizin Student:innen (ZIV-Mitglieder) € 20,– Zur Tradition von Board-Zertifizierungen in der Kieferorthopädie Austrian Board of Orthodontists – European Board of Orthodontics Donnerstag, 27.4.2023 | 19.00 bis 21.00 Uhr Board-Zertifizierungen sind in den anglo-amerikanischen Ländern zum Nachweis einer besonderen medizi- nischen oder zahnmedizinischen fachlichen Qualifikation seit vielen Jahrzehnten etabliert. Bereits im Jahre 1929, vor beinahe 100 Jahren, wurde das American Board of Orthodontics als erstes zahnmedizinisches „Spezialisten-Board“ in Amerika eingeführt. Sieben Jahrzehnte später, im Jahre 1997, folgte die Gründung des European Board of Orthodontics. Kurz danach kam es zur Gründung diverser nationaler kieferorthopä- discher Boards (Italien, Deutschland, Frankreich etc.). Eine Board-Zertifizierung ist nicht gleichbedeutend mit einer Fachzahnarzt-Ausbildung, sondern ist auf einem weit höheren Level zu sehen. Das European Board of Orthodontics wird daher auch „Board of Excellence“ genannt. Um zu belegen, dass es auch in Österreich trotz fehlender Fachzahnarzt-Ausbildung gut ausgebildete Spezialisten auf internationalem Niveau gibt, hat der Verband Österreichischer Kieferorthopäden (VÖK) im Jahre 1998 gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Helmut Droschl die Einrichtung einer freiwilligen kommissionellen Fachprüfung (Austrian Board of Orthodontists) be- schlossen. Das ABO besteht wie alle anderen Boards aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung nach einem strengen, notariell begleiteten Regelwerk vor einer international hochrangig besetzten Prüfungs- kommission. Bislang haben sich in Österreich 106 Kolleginnen und Kollegen der „ABO-Herausforderung“ gestellt. Die intensive und kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit und deren öffentliche Prä- sentation ist eine wertvolle, durch nichts zu ersetzende Erfahrung! Interessierte erhalten in diesem Seminar detaillierte Informationen über Voraussetzungen, Inhalt und Ablauf sowie Unterschiede zwischen dem nati- onalen Board (ABO) und dem internationalen Board (EBO). ZFP-ÖZÄK: 3 Fortbildungspunkte werden eingereicht DDr. Silvia M. Silli Kieferorthopädin 1988 Promotion zum Dr. med. dent. (FU Berlin), 1993 Promotion zum Dr. med. univ. (Universität Wien), 1993 Abschlussprüfung Nostrifikation Zahnmedizin (Universität Wien), 1988 bis 1994 Zahnärztin (Abteilung für Kieferorthopädie) WGKK Wien, seit 1994 niedergelassen in Privat-Praxis für Kieferorthopädie in Wien, seit 1997 Vor- standsmitglied im Verband Österreichischer Kieferorthopäden, seit 2017 Präsidentin des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden, November 1998 Austrian Board of Orthodontists, Juni 2010 European Board of Orthodontists (heute …of Orthodontics), seit 2000 zuständig für Organisation und Durchführung des ABO (Vorstandsmitglied VÖK), seit 2012 Referentin an der Universität Erlangen im Rahmen des Curriculums der kieferorthopädischen Weiterbildung in Bayern Kursort: Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs 1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/15 ONLINE & PRÄSENZ 19
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MDQ=