ZIV Jahresprogramm 2023

11 Anmeldung per QR-Code oder E-Mail: office@ziv.at Teilnahmegebühr (inkl. 20 % USt.): Allgemein € 125,– ZIV-Mitglieder € 70,– Zahnmedizin Student:innen € 30,– Zahnmedizin Student:innen (ZIV-Mitglieder) € 25,– ONLINE Operative Weisheitszahnentfernung in der Praxis Dienstag, 21.3.2023 | 18.00 bis 21.00 Uhr Zielgruppe: Zahnärzt:innen mit wenig Erfahrung im Bereich der operativen Weisheitszahnentfernung Die operative Weisheitszahnentfernung ist einer der gängigsten Eingriffe in der zahnärztlichen Chirurgie. Dieser Kurs soll eine praxisnahe Hilfestellung für wenig erfahrene Zahnärzt:innen bieten, den Schritt zu dieser operativen Leistung zu wagen. In einem theoretischen Teil werden die Diagnostik (Röntgen, CT, Klinik, Inspektion, Palpation etc.), die klinisch relevanten Klassifikationen der Retentionen und Verlagerungen, die Indikationen zur Entfernung, Kompli- kationen und mögliche Probleme bei Nicht-Entfernung sowie die Patientenaufklärung und die forensischen Aspekte besprochen. Dann werden die wichtigsten apparativen und instrumentellen Voraussetzungen erläu- tert. Anästhesieverfahren (Lokalanästhesie, Sedoanalgesie, Intubationsnarkose) und dabei auftretende Pro­ bleme sind ein weiterer wichtiger Punkt ebenso wie die perioperative Medikation. Im theoretisch-praktischen Teil wird dann die eigentliche Vorgehensweise der Operation (Schnittführungen, Schutz wichtiger Strukturen, Strategien bei der Zahnentfernung etc.) erörtert. Ebenso die Wundversorgung, Nachsorge und der OP-Bericht sowie häufige intraoperative und postoperative Komplikationen. Auch Ab- rechnungsprobleme mit den Krankenversicherungsträgern kommen zur Sprache. Bei Interesse kann über die operative Weisheitszahnentfernung in Privatkrankenanstalten in Vollnarkose und sich daraus ergebenden Besonderheiten berichtet werden. In einem praktischen Teil können interessierte Kolleg:innen (nach gesonderter Anmeldung) bei operativen Weisheitszahnentfernungen in meiner Ordination assistieren. ZFP-ÖZÄK: 4 Fortbildungspunkte werden eingereicht Dr. Rudolf Hauptner Seit 1999 Vorstandsmitglied der „Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin“ Seit 1993 Lehrtätigkeit im Zahnärztlichen Fortbildungsinstitut (ZAFI) über Pharmakologie in der Zahnheilkunde Seit 1989 eigene Ordination in Wien 1988 bis Mai 1990 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund und Kiefer­ heilkunde in Wien, Abteilung für zahnärztliche Chirurgie Seit 1988 Facharzt für ZMK 1984 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MDQ=