ZIV Jahresprogramm 2023

9 Anmeldung per QR-Code oder E-Mail: office@ziv.at Teilnahmegebühr (inkl. 20 % USt.): Allgemein € 65,– ZIV-Mitglieder € 50,– Zahnmedizin Student:innen € 25,– Zahnmedizin Student:innen (ZIV-Mitglieder) € 20,– ONLINE Das Kausystem aus evolutionärer Perspektive Mittwoch, 22.2.2023 | 19.00 bis 20.30 Uhr Die strukturelle Komplexität des stomatognathen Systems spiegelt die Vielfalt seiner Funktionen wider. Beim Menschen, wie auch bei anderen bezahnten Lebewesen, hat sich das Kausystem so entwickelt, dass es die Nahrungszerkleinerung effektiv gewährleistet und gleichzeitig zu anderen lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Schlucken beiträgt. Menschen nehmen insofern jedoch eine besondere Position ein, als dass sie eine intensive extraorale Zubereitung von Nahrungsmitteln durch Techniken wie Kochen, Mahlen oder Stampfen durchführen, die die mechanischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln verändern. Die Ernährung in industrialisierten Gesellschaften ist extrem weich und weiterverarbeitet, sodass das Kauen nicht mehr die Hauptfunktion der Zähne darstellt. Anthropologische und tierwissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Mangel an mechani- scher Stimulation das Wachstum und die Entwicklung der mastikatorischen Strukturen beeinträchtigt, was zu einem reduzierten Unterkiefer, einem tiefen und schmalen Gaumen und einem erhöhten Auftreten von Fehlstellungen führen kann. Somit können die Pathologien, die das craniomandibuläre System betreffen, im Lichte des evolutionären Missverhältnisses zwischen den Anpassungen des Kausystems und den verringerten funktionellen Anforderungen betrachtet werden. In diesem Vortrag wird der evolutionäre Ursprung von Malokklusion und craniomandibulären Dysfunktionen auf der Grundlage der verfügbaren anthropologischen, experimentellen und klinischen Evidenz diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der untrennbaren Beziehung zwischen Morphologie und Funktion liegt und wie diese durch die Ernährung und Lebensweise des modernen Menschen beeinflusst wird. ZFP-ÖZÄK: 2 Fortbildungspunkte werden eingereicht Cinzia Fornai, MSc, PhD Evolutionäre Anthropologin mit großem Interesse an den Funktionen und Fehlfunktionen des menschlichen Kiefergelenksystems. Als wissenschaftliche Koordinatorin von VieSID – Vienna School of Interdisciplinary Dentistry ist es ihr Ziel, alle klinischen und wissen- schaftlichen Aspekte zu erforschen, die uns zu einem tieferen Verständnis des mastika- torischen Systems führen. Durch ihre wissenschaftliche Arbeit sollen die verschiedenen Aspekte der oralen Medizin aufgeklärt werden und die Erkenntnisse in die Aus- und Fortbildung einfließen. Vienna School of Interdisciplinary Dentistry VieSID, Klosterneuburg, www.viesid.com Academic affiliations: Department of Evolutionary Anthropology & Human Evolution and Archaeological Sciences (HEAS), University of Vienna Centre of Clinical Research, University Clinic of Dentistry Vienna, Medical University of Vienna Institute Evolutionary Medicine, University of Zurich

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MDQ=